Wir beraten Sie gerne! 0941 / 5955030

Tabellen/Hinweise/Formulare zum Unterhaltsrecht
Düsseldorfer Tabellen 2022/2023
Ausführliche Hinweise zu den Düsseldorfer Tabellen
Ältere Fassungen der Düsseldorfer Tabelle (2005 - 2021)
Süddeutsche Leitlinien 2022/2023
Ausführliche Hinweise zu den Süddeutschen Leitlinien
Ältere Fassungen der Süddeutschen Leitlinien (2005 - 2021)
Leitlinien der Oberlandesgerichte 2023
Bundeseinheitliche Struktur für unterhaltsrechtliche Leitlinien (BuL)
Bremer Tabellen 2020/2021/2022/2023 mit Anwendungshinweisen
Leistungen für Kinder
Mindestunterhaltsverordnung und Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz [RBEG]
Existenzminimumberichte - Lebenslagen in Deutschland
Vereinfachtes Verfahren auf Festsetzung von Kindesunterhalt (Formulare)
Steuerlicher Ansatz von Unterhaltszahlungen (§ 10 EStG) - Realsplitting (Anlage U)
Ausführliche Hinweise zu den Düsseldorfer Tabellen
Ältere Fassungen der Düsseldorfer Tabelle (2005 - 2021)
Süddeutsche Leitlinien 2022/2023
Ausführliche Hinweise zu den Süddeutschen Leitlinien
Ältere Fassungen der Süddeutschen Leitlinien (2005 - 2021)
Leitlinien der Oberlandesgerichte 2023
Bundeseinheitliche Struktur für unterhaltsrechtliche Leitlinien (BuL)
Bremer Tabellen 2020/2021/2022/2023 mit Anwendungshinweisen
Leistungen für Kinder
Mindestunterhaltsverordnung und Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz [RBEG]
Existenzminimumberichte - Lebenslagen in Deutschland
Vereinfachtes Verfahren auf Festsetzung von Kindesunterhalt (Formulare)
Steuerlicher Ansatz von Unterhaltszahlungen (§ 10 EStG) - Realsplitting (Anlage U)
Bundeseinheitliche Struktur für unterhaltsrechtliche Leitlinien (BuL)
Die Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages hat am 14.02.2003 erstmals aus den Süddeutschen Leitlinien eine Bundeseinheitliche Struktur für unterhaltsrechtliche Leitlinien aller deutschen Oberlandesgerichte entwickelt. Diese Struktur stellt eine Gliederung dar, nach der alle unterhaltsrechtlichen Leitlinien der verschiedenen Oberlandesgerichte aufgebaut sein sollten. Die aktuelle Fassung der Bundeseinheitlichen Struktur für unterhaltsrechtliche Leitlinien (BuL) wurde am 25.10.2010 veröffentlicht.Bremer Tabelle
Die Bremer Tabelle dient der Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts, der nach einer Scheidung von dem unterhaltspflichtigen an den unterhaltsberechtigten Ehepartner zu bezahlen ist. Der nach der Differenz- oder Additionsmethode ermittelte »Rohunterhalt« wird mittels der »Bremer Tabelle« in ein fiktives Bruttoeinkommen hochgerechnet. Aus diesem ermittelten Betrag wird unter Ansatz der aktuellen Beitragsquote zur gesetzlichen Rentenversicherung die Höhe des Altersvorsorgeunterhalts ermittelt. Damit es hierdurch nicht zu einer Verletzung des Halbteilungsgrundsatzes kommt, wird auf seiten des Unterhaltsschuldners der ermittelte Altersvorsorgeunterhaltsbetrag bei der Ermittlung des Elementarunterhaltanspruchs des Unterhaltsgläubigers, der seinen laufenden Lebensbedarf decken soll, einkommensmindernd berücksichtigt.Leistungen für Kinder
KindergeldKindergeldzuschlag
Kinderbonus
Kinderfreizeitbonus
Kinderkrankengeld
Kinderfreibetrag
Vereinfachtes Verfahren auf Festsetzung von Kindesunterhalt
Hier finden Sie das Antragsformular für die Festsetzung des Kindesunterhalts Minderjähriger im Vereinfachten Verfahren sowie ein Formular für Einwendungen des Antragsgegners mit Hinweisblättern.Antrag auf Festsetzung von Kindesunterhalt im Vereinfachten Verfahren
Antrag_Festsetzung_Kindesunterhalt_im_Vereinfachten_Verfahren.pdf (724,71 kb)


Hinweisblatt Antragsformular Vereinfachtes VerfahrenVereinfachtes Verfahren
Hinweisblatt_Antragsformular_Vereinfachtes_Verfahren.pdf (598,55 kb)


Formular Einwendungen Antragsgegner im Vereinfachten Verfahren
Formular_Einwendungen_Antragsgegner_im_Vereinfachten_Verfahren.pdf (559,35 kb)


Hinweisblatt Formular Einwendungen im Vereinfachten Verfahren
Hinweisblatt_Formular_Einwendungen_im_Vereinfachten_Verfahren.pdf (146,16 kb)


Kontakt
Unser Büro
Rechtsanwälte
Hellwig & Partner mbB
Drei-Mohren-Straße 11
(neben dem Stadttheater)
93047 Regensburg
Hellwig & Partner mbB
Drei-Mohren-Straße 11
(neben dem Stadttheater)
93047 Regensburg
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag:
08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag:
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Sprechstunden der Rechtsanwälte nur nach Terminvereinbarung.
08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag:
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Sprechstunden der Rechtsanwälte nur nach Terminvereinbarung.