Wir beraten Sie gerne! 0941 / 5955030
Fachanwälte Familienrecht Regensburg

Basis der Auszeichnung bilden die Empfehlungen von 4.381 Anwälten, die Kanzleien für Privatmandanten in den jeweiligen Rechtsgebieten empfohlen haben.


Empfehlung focus-Liste 2014 - Familienrecht: 150 empfohlene Experten
Empfehlung focus-Liste 2015 - Familienrecht: 150 empfohlene Experten
Empfehlung focus-Liste 2016 - Familienrecht: 100 empfohlene Experten



Dieses Werk erläutert alle denkbaren vermögensrechtliche Beziehungen in Familien und (Lebens-)Partnerschaften und berücksichtigt dabei alle Normen und Regelungen für Vermögenssachverhalte innerhalb familienrechtlicher Strukturen. Es umfasst alle Rechtsbeziehungen der Beteiligten auf allen Rechtsgebieten außerhalb des vierten Buches des BGB.
Um dem Leser einen umfassenden Überblick über die Materie zu bieten, ist das Werk streng nach dem „Dreistufenmodell“
1. Nebengüterrecht
2. Gesetzlicher Güterstand
3. Billigkeitsmechanismen
aufgebaut und ermöglicht so die komplette Abdeckung dieses komplexen Themenbereichs. Zahlreiche Hinweise, Praxistipps, Beispiele und Muster (letztere auch auf der beiliegenden CD-ROM) runden das Werk ab.
1. Auflage September 2011
ISBN: 978-3-472-08012-1
ca. 2.000 Seiten, gebunden
Im Unterhaltsrecht ergeht so viel Rechtsprechung wie in kaum einem anderen Bereich. Um so wichtiger ist es für den familienrechtlichen Praktiker, gerade in diesem Gebiet stets auf aktuellem Stand zu sein.
Dies gewährleistet das vorliegende Werk aus der Reihe FuR Praxis, das der famililenrechtlichen Praxis einen aktuellen und zuverlässigen Überblick über die Rechtsprechung der Familiengerichte zum Unterhalt gibt. Unter Auswertung der aktuellen Rechtsprechung mit dem Stand November 2010 werden sowohl die unterhaltsrechtlich relevanten Paragrafen ausführlich kommentiert als auch die Einkommensermittlung eingehend erläutert.
Berücksichtigt sind unter anderem der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts zu den wandelbaren ehelichen Lebensverhältnissen und der sog. Gleichteilungsmethode (Verfassungswidrigkeit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes auch zur sog. Drittellösung), sowie
- das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Hartz IV-Sätzen,
- die Düsseldorfer Tabelle 2011,
- die Unterhaltsleitlinien 2011,
- das geänderte Kindergeld,
- die aktuelle Rechtsprechung nach den großen familienrechtlichen Reformen mit ihren Verzahnungen zum Verfahrensrecht, Güterrecht und Versorgungsausgleich,
- sowie natürlich die umfangreiche aktuelle Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht.
Dr. Norbert Kleffmann ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Notar in Hagen, Leiter des Fachinstituts Familien- und Erbrecht beim Deutschen Anwaltsinstitut, Vorsitzender des Fachbereichs Familienrecht der Anwaltunion Fachanwälte e.V. sowie Herausgeber u.a. des Formularbuchs des Fachanwalt Familienrecht und der familienrechtlichen Zeitschrift Familie und Recht (FuR).
Michael Klein ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht in Regensburg, Präsident der Anwaltunion Fachanwälte e.V. sowie Herausgeber u.a. des Handbuchs des Fachanwalts Familienrecht, des Fachanwaltskommentars Familienrecht sowie von Werken zur Reform des Unterhaltsrechts sowie zur Reform des Rechts der Zugewinngemeinschaft. Er ist geschäftsführender Herausgeber und Chefredakteur der familienrechtlichen Zeitschrift Familie und Recht (FuR).
Hermann Luchterhand Verlag
ISBN: 978-3-472-07933-0
Einband: flex.(Paperback)
ca. 44 Euro
ca 1700 Seiten
Erscheinungsdatum: 1. Auflage Juli 2011
Preisindex für Lebenshaltung aller privaten Haushalte seit 1957
Verbraucherpreisindex 2005 = 100 - Jahresindices
1957 | 26,0 | 1966 | 32,1 | 1975 | 47,3 | 1984 | 68,1 | 1993 | 83,3 | 2002 | 95,9 |
1958 | 26,6 | 1967 | 32,8 | 1976 | 49,2 | 1985 | 69,5 | 1994 | 85,6 | 2003 | 96,9 |
1959 | 26,8 | 1968 | 33,3 | 1977 | 51,1 | 1986 | 69,4 | 1995 | 87,1 | 2004 | 98,5 |
1960 | 27,2 | 1969 | 33,9 | 1978 | 52,4 | 1987 | 69,6 | 1996 | 88,3 | 2005 | 100,0 |
1961 | 27,9 | 1970 | 35,1 | 1979 | 54,7 | 1988 | 70,5 | 1997 | 90,0 | 2006 | 101,6 |
1962 | 28,6 | 1971 | 36,9 | 1980 | 57,5 | 1989 | 72,5 | 1998 | 90,9 | 2007 | 103,9 |
1963 | 29,5 | 1972 | 39,0 | 1981 | 61,2 | 1990 | 74,4 | 1999 | 91,4 | 2008 | 106,6 |
1964 | 30,2 | 1973 | 41,7 | 1982 | 64,5 | 1991 | 75,9 | 2000 | 92,7 | 2009 | 107,0 |
1965 | 31,1 | 1974 | 44,6 | 1983 | 66,5 | 1992 | 79,8 | 2001 | 94,5 | 2010¹ | 107,8 |
1957 - 1990: berechnet von der Deutschen Bundesbank
1991 - 2010: berechnet vom Statistischen Bundesamt
¹ Stand: 10/2010
[Für die Richtigkeit der Zahlenangaben übernehmen wir keinerlei Haftung]
Empfehlungen zu Bayern
Kontakt
Unser Büro
Hellwig & Partner mbB
Drei-Mohren-Straße 11
(neben dem Stadttheater)
93047 Regensburg
Öffnungszeiten
08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag:
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Sprechstunden der Rechtsanwälte nur nach Terminvereinbarung.
Aktuelles
Der Bundesgerichtshof hat seine Rechtsprechung zum Wohnvorteil (Wohnwert) mit einem wichtigen neuen...
Wohnvorteil: Keine einseitige Vermögensbildung des Unterhaltsschuldners zu Lasten des Unterhaltsberechtigten
Der Bundesgerichtshof hatte sich mit der Bemessung des Wohnvorteils eines unterhaltspflichtigen Ehe...
Kosten für den ganztägigen Besuch des Kindergartens: Mehrbedarf des Kindes
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 05.03.2008 (XII ZR 150/05) zu der Frage Stellung genommen,...